Datenschutzerklärung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze:
Nadine Niewöhner
Vom-Stein-Str. 35
33154 Salzkotten
Tel: 05258 / 9916611
E-Mail: nadine-niewoehner[at]innovaat.de
Um Spam-Mails zu vermeiden, haben wir unsere E-Mail-Adresse mit [at] statt @ angegeben. Wenn Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen wollen, ersetzen Sie bitte die Zeichenfolge [at] durch das @ Zeichen.
Oder Nutzen Sie unser
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung:
- Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
2. Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus Ihrer Anfrage und der Kontaktmöglichkeit von uns mit Ihnen.
Weitergabe von Daten:
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben,
- es nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Betroffenenrechte:
a) Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
b) Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten.
c) Auskunftsrecht
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, einschließlich Informationen zu Verarbeitungszwecken, Empfängern, Speicherdauer, Ihren Rechten sowie einer möglichen automatisierten Entscheidungsfindung. Sollten personenbezogene Daten an Drittländer der an eine internationale Organisation übermittelt werden, so haben Sie das Recht über die geeigneten Garantien unterrichtet zu werden.
d) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
e) Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern kein legitimer Verarbeitungsgrund mehr besteht, etwa wenn die Daten nicht mehr benötigt werden, die Einwilligung widerrufen wurde oder die Verarbeitung unrechtmäßig war. Dieses Recht gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung aus rechtlichen, öffentlichen oder wissenschaftlichen Gründen erforderlich ist oder der Meinungsfreiheit dient.
f) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn deren Richtigkeit überprüft werden muss, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Daten für Rechtsansprüche benötigen oder ein Widerspruch noch geprüft wird. Während der Einschränkung dürfen die Daten nur in bestimmten Ausnahmefällen weiterverarbeitet werden.
g) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Einwilligung oder Vertrag beruht und automatisiert erfolgt. Eine direkte Übermittlung zwischen Verantwortlichen ist möglich, sofern technisch machbar, jedoch gilt dieses Recht nicht für Datenverarbeitungen im öffentlichen Interesse.
h) Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, wenn diese auf berechtigtem Interesse oder einer öffentlichen Aufgabe beruhen, es sei denn, zwingende schutzwürdige Gründe überwiegen. Gegen die Nutzung Ihrer Daten für Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen, woraufhin diese nicht mehr für Werbezwecke verwendet werden.
i) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
j) Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf
Sie haben das Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre durch die DSGVO garantierten Rechte durch eine unrechtmäßige Verarbeitung verletzt wurden.
